Skip to content

Der SDL am Beispiel eines Gästebuchs, Teil 1

In den vorherigen Folgen haben Sie Microsofts Security Development Lifecycle kennen gelernt. Vielleicht hat Sie ja dessen Umfang erschreckt: Sieben Phasen (1 & 2, 3 & 4, 5 & 6 und 7), von denen fünf jeweils drei Schritte umfassen, und das alles "nur", damit ein Programm sicherer wird? Muss dass denn sein?

Alles halb so wild!

"Der SDL am Beispiel eines Gästebuchs, Teil 1" vollständig lesen

Die Blockchain im Überblick: Was ist das, was kann das, was soll das?

Die Blockchain - meist fällt einem dabei zuerst oder auch ausschließlich Bitcoin ein. Aber eigentlich ist eine Blockchain zunächst einmal nur eine dezentral gespeicherte, beliebig erweiterbare Liste von Datensätzen, die kryptographisch so gesichert sind, dass sie nach der Speicherung nicht verändert oder gelöscht werden können.

Wie eine Blockchain funktioniert und was man außer der Nutzung für Krypto-Währungen noch damit machen kann erfahren Sie in meinem Artikel auf entwickler.de!

Carsten Eilers

Wie funktioniert EFAIL und wie schlimm ist das alles wirklich?

Eine E-Mail ist wie eine Postkarte in der Briefpost: Wer sie sieht, kann sie lesen. Deshalb sollte man eigentlich nur verschlüsselte Mails verschicken, die dieses unbefugte Lesen verhindern. Über die EFAIL-Angriffe kann die Verschlüsselung aber ausgehebelt werden. Ist das wirklich die große Katastrophe, als die es dargestellt wird?

Wie EFAIL funktioniert und wie schlimm die Angriffe sind erfahren Sie in meinem Artikel auf entwickler.de!

Carsten Eilers

Microsofts Security Development Lifecycle - Eine Einführung

Dank des Security Development Lifecycle, kurz SDL, konnte Microsoft die Anzahl an nach der Veröffentlichung einer Software entdeckten Schwachstellen drastisch reduzieren. Und das ist eigentlich gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick scheint.

Startschuss am 15. Januar 2002

"Microsofts Security Development Lifecycle - Eine Einführung" vollständig lesen

Security Policy - Ein einfaches Beispiel, Teil 3

In dieser Folge geht es mit der Entwicklung der Sicherheitsrichtline (Security Policy) für das Beispielunternehmen "Bratkartoffel KG" weiter.

Die technischen Schutzmaßnahmen für Web-, Application- und Datenbankserver haben wir bereits festgelegt, ebenso die dazu gehörenden organisatorischen Schutzmaßnahmen sowie der Schutz der internen Server. Jetzt ist der Schutz des restlichen Netzes an der Reihe.

Der Rest vom Netz

"Security Policy - Ein einfaches Beispiel, Teil 3" vollständig lesen

Security Policy - Ein einfaches Beispiel, Teil 2

In dieser Folge geht es mit der Entwicklung der Sicherheitsrichtline (Security Policy) für das in der vorherigen Folge vorgestellte Beispielunternehmen weiter.

Die technischen Schutzmaßnahmen für Web-, Application- und Datenbankserver haben wir bereits festgelegt, jetzt sind die dazu gehörenden organisatorischen und administrativen Schutzmaßnahmen an der Reihe.

Die organisatorischen Schutzmaßnahmen

"Security Policy - Ein einfaches Beispiel, Teil 2" vollständig lesen